Die Tücken der Edelstahlpflege
Edelstahl zeigt sich oft recht wählerisch – Fingerabdrücke, Streifen und Schmieren hinterlassen schnell ihre Spuren. Ein einfaches Abwischen bringt meist nicht den ursprünglichen Glanz zurück. Natürliche Reinigungsmittel können hier eine schonende Alternative bieten. Gerrod Moore, Markenmanager bei Maytag, bringt es auf den Punkt: „Einfaches Abwischen reicht nicht aus, um Edelstahl wiederherzustellen.“ Deshalb ist es gut, die passenden Methoden und Materialien griffbereit zu haben.
Was man beachten sollte
Beim Putzen von Edelstahl muss man schon aufpassen. Laut Gerrod Moore können manche Reinigungsmittel wie Bleichmittel, Glasreiniger, Scheuermittel oder Stahlwolle dem Metall ganz schön zusetzen. Diese aggressiven Chemikalien können nicht nur Kratzer hinterlassen, sondern auch die Oberfläche dauerhaft beschädigen. Daher empfiehlt es sich, speziell für Edelstahl entwickelte Reiniger oder milde Alternativen zu verwenden.
So reinigen Sie Edelstahl effektiv
Es gibt einige erprobte Wege, um Edelstahloberflächen wieder auf Vordermann zu bringen. Hersteller geben häufig praktische Tipps für eine effektive Reinigung.
- Eine beliebte Methode ist es, einen speziellen Edelstahlreiniger gut zu schütteln und dann auf die Oberfläche zu sprühen. Anschließend wird mit einem weichen Mikrofasertuch in Richtung der Maserung gewischt und abschließend poliert.
- Alternativ können Sie auch ein mildes Spülmittel verwenden. Einfach ein paar Tropfen mit warmem Wasser mischen, das Mikrofasertuch darin tränken und damit die Oberfläche bearbeiten. Danach wird das Gerät mit einem feuchten Tuch abgewischt und trocken poliert.
- Auch Sodawasser kann Wunder wirken: Füllen Sie es in eine Sprühflasche, sprühen Sie großzügig auf Ihre Edelstahlgeräte und wischen Sie anschließend mit einem Mikrofasertuch darüber.
Das richtige Zubehör zum Putzen
Damit Sie keine bösen Überraschungen erleben, sollten Sie auf das passende Zubehör setzen. Ein weiches Mikrofasertuch oder ein schwammfreier Schwamm sind ideal, um die Oberflächen schonend zu reinigen. Außerdem lohnen sich spezielle Edelstahlreiniger oder Aufheller – als milde Alternative kommt auch Spülmittel infrage. Manchmal können zudem Sodawasser, Essig oder Mineralöl verwendet werden, wobei hier immer auf die richtige Mischung geachtet werden sollte.
Glänzenden Glanz sichern
Regelmäßiges Reinigen ist der Schlüssel, damit Ihr Edelstahl immer strahlt. Regelmäßige Wartung hilft, die Lebensdauer Ihrer Geräte zu verlängern und ihre Funktionalität zu erhalten. Entfernen Sie am besten regelmäßig Fingerabdrücke und vermeiden Sie scheuernde Materialien. Zwar lässt sich Essig zur Reinigung einsetzen, doch rät Gerrod Moore dazu lieber nicht: „Essig kann zur Reinigung verwendet werden, wird jedoch von Moore nicht empfohlen.“ Stattdessen eignet sich eine Mischung aus weißem Essig und Olivenöl besonders gut für Spülen.
Die richtige Pflege von Edelstahl ist mehr als oberflächliche Schönheitsarbeit – sie sorgt dafür, dass Ihre Geräte lange ansehnlich bleiben und optimal funktionieren. Mit den passenden Reinigungsmethoden und dem Verzicht auf aggressive Mittel schützen Sie Ihre Anschaffung nachhaltig. Ein regelmäßig gepflegtes Gerät bringt einfach Freude!