Wie man eine Glasduschtür reinigt, um Seifenschlieren und Kalkflecken zu entfernen

Glasduschtüren verleihen modernen Bädern einen eleganten Touch. Trotzdem kann deren Pflege ganz schön nerven – Kalk, Seifenschaum und alltäglicher Dreck trüben schnell den Glanz. Regelmäßiges Reinigen hilft, langfristige Schäden zu vermeiden und sorgt dafür, dass alles strahlend bleibt.
Vorbereitung leicht gemacht
Regelmäßige Pflege stoppt nicht nur lästigen Schmutz und Mineralrückstände, sondern beugt auch Schimmel vor. Ein Fachmann vergleicht das Ausmaß von Seifenschaum auf Glas mit einem Rotweinfleck auf einem weißen Hemd: „Je länger man es schleifen lässt, desto hartnäckiger wird es.“ Deshalb sollte man Duschglas und Badezimmerfenster am besten wöchentlich putzen. Manche Türen haben spezielle Beschichtungen, die Wasser oder Fingerabdrücke abweisen – hier sollte man aber darauf achten, das richtige Reinigungsmittel zu nutzen, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.
Was du zum Reinigen brauchst
Für eine gründliche Reinigung brauchst du:
- Eine Sprühflasche
- Destillierten weißen Essig
- Spülmittel
- Einen nicht scheuernden Schwamm oder ein Reinigungspad
- Backpulver
- Ein Mikrofasertuch
- Einen Abzieher
Diese Utensilien sorgen für eine schonende und effektive Pflege deiner Glasschiebetür und einen streifenfreien Glanz.
Reinigungsmethoden im Überblick
Reinigung mit Essig und Spülmittel
Mische gleiche Teile destillierten weißen Essig und Spülmittel in der Sprühflasche. Sprühe die Lösung großzügig auf die Glasduschtür und lass sie 10 bis 15 Minuten einwirken. Anschließend entfernst du den Schmutz mit einem nicht scheuernden Schwamm oder Reinigungspad. Danach gut mit warmem Wasser abspülen und das Glas mit einem Mikrofasertuch abtrocknen, damit keine Streifen entstehen.
Mit Backpulverpaste gegen den Dreck
Rühre eine Paste aus Backpulver und etwas Wasser an und trage sie mit einem Schwamm auf die Tür auf. Lass die Paste etwa 10 Minuten einwirken. Nach dem Abspülen empfiehlt ein Fachmann: „Ein kleiner Spritzer Essig, wenn die Paste eingewirkt hat, hilft, den Schmutz noch besser zu lösen – es sprudelt ein wenig und macht die Reinigung leichter.“
Wie oft sauber machen?
Optimal wäre eine wöchentliche Reinigung, doch so oft wie möglich ist schon super. Bei täglicher Nutzung eines Abziehers und einer wasserabweisenden Beschichtung kann man auch alle drei bis vier Wochen auf eine gründliche Reinigung setzen.
Keine Lust auf muffige Gerüche
Essig sorgt nicht nur für Sauberkeit, sondern Glycerin bietet eine einfache Lösung zur Fensterreinigung.
Saisonale Pflegetipps
Der tägliche Gebrauch eines Abziehers nach der Dusche sollte zur Routine gehören. Wöchentlich empfielt es sich, die Tür mit einer Mischung aus Essig und Wasser oder einem bevorzugten Glasreiniger abzuwischen. Für die Tiefenreinigung eignen sich die Essig-Spülmittelmethode oder die Backpulvermethode – natürliche Reinigungsmittel sind etwa einmal im Monat super. Vierteljährlich kann ein wasserabweisendes Mittel wie Rain-X oder Meguiar’s Quik Wax Wunder wirken.
Vorteile eines Wasserenthärters
Ein Wasserenthärter im Duschkopf kann helfen, Kalkablagerungen deutlich zu reduzieren. Da hartes Wasser mit Mineralien reagiert, kann dieser einfache Zusatz den Reinigungsaufwand auf Dauer verringern.
Mit der richtigen Pflege bleiben Glasduschtüren nicht nur schön, sondern auch funktional – ein bisschen Einsatz zahlt sich aus, sowohl optisch als auch für die Langlebigkeit deiner Badeinrichtung.