WLAN-Nutzung im Blick behalten
Um sicherzugehen, dass nur Ihre Geräte aktiv im Netzwerk sind, haben Sie mehrere Möglichkeiten. Probieren Sie zuerst die Anzeigen am Router aus. So sehen Sie direkt, ob der Router an ist, mit dem Internet verbunden wurde und ob gerade drahtlos was passiert. Schalten Sie mal alle bekannten Geräte aus – blinkt die Anzeige trotzdem weiter, könnte das ein Zeichen dafür sein, dass jemand anderes Ihr WLAN nutzt. In Haushalten mit vielen Geräten, die sich automatisch verbinden, ist diese Methode zwar möglich, aber nicht immer die beste Wahl.
Oft ist es deshalb schlauer, Apps und Online-Tools einzusetzen, die alle verbundenen Geräte aufspüren und Sie benachrichtigen, falls etwas Ungewöhnliches passiert. Auch ein Blick in die Liste der verbundenen Geräte im Router-Einstellungsmenü liefert Ihnen eine übersichtliche Anzeige. Und wenn Sie es ganz genau nehmen wollen, helfen Ihnen Aktivitätsprotokolle dabei, merkwürdige Vorgänge oder unerlaubte Zugriffe zu entdecken.
Ihr WLAN zuverlässig schützen
Ein starkes Passwort ist der erste Schritt, um Ihr Netzwerk vor Fremdzugriffen zu sichern. Ändern Sie unbedingt das voreingestellte Passwort Ihres Routers und legen Sie stattdessen einen Key fest, der aus einer Mischung von Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen besteht. Ändern Sie auch den Sicherheitsmaßnahmen, damit man nicht sofort auf Marke oder Modell Ihres Routers schließen kann.
Stellen Sie sicher, dass Sie sichere Nutzung verwenden – so bleiben Ihre Daten gut gesichert. Schalten Sie zudem WPS ab, denn diese Funktion kann Sicherheitslücken öffnen. Vergessen Sie nicht, Ihre Router-Firmware regelmäßig zu aktualisieren und den Router nach größeren Änderungen mal neu zu starten.
Geben Sie das WLAN-Passwort nur an Personen weiter, denen Sie wirklich vertrauen, und notieren Sie es nicht an öffentlich einsehbaren Orten.
Den besten Platz für den Router finden
Wo Sie den Router im Haus positionieren, beeinflusst die Signalstärke enorm. Am besten stellen Sie ihn in die Mitte des Hauses und auf eine erhöhte Ebene – idealerweise fern von dicken Wänden oder Metall. Vermeiden Sie, den Router in der Nähe von Haushaltsgeräten oder Spiegeln aufzustellen, um möglichen Störungen vorzubeugen.
In Wohnungen oder Häusern mit mehreren Etagen kann es helfen, den Router auf einer Zwischenebene zu platzieren, damit das Signal überall gut ankommt. In offenen Bereichen wie Wohnzimmern oder Fluren wird das WLAN-Signal besonders optimal verteilt.
Mit diesen Tipps können Sie Ihr WLAN-Netzwerk gut vor unbefugten Zugriffen schützen und gleichzeitig für eine super Verbindung sorgen. So steht einem reibungslosen Surf-Erlebnis im digitalen Alltag nichts mehr im Weg.