Vom Startschuss bis zur weiten Verbreitung
1980 brachte TOTO das allererste Washlet auf den Markt. Das Gerät vereint einen elektronisch gesteuerten Bidet-Toilettensitz mit mehreren Funktionen wie präziser Reinigung, beheiztem Sitz und berührungsloser Trocknung. In Japan gehört das Washlet mittlerweile zum Standard: Über 80 % der Haushalte sind schon im Besitz eines solchen Systems, und bis 2022 wurden weltweit mehr als 60 Millionen Einheiten verkauft.
Interessanterweise begann die Geschichte des Washlets schon in den 1960er Jahren, als sogenannte „Wash-Air-Sitze“ aus den USA importiert wurden – zunächst vor allem für Krankenhäuser und Altenpflegeeinrichtungen. Diese frühen Modelle waren allerdings unzuverlässig, kostspielig und sorgten teilweise sogar für leichte Verbrennungsverletzungen. Nach intensiven Forschungen und internen Tests stellte TOTO 1980 das verbesserte Modell Washlet G vor, das im Jahr 2012 sogar als Mechanical Engineering Heritage Item gewürdigt wurde.
Mehr Interesse im Westen
In Nordamerika und Europa wächst das Bewusstsein für Varianten abseits von Einwegpapier. Gerade in den ersten Monaten der COVID-19-Pandemie stiegen die Online-Suchen nach „Bidet-Toilettensitz“ sprunghaft an – ein deutliches Zeichen für das wachsende Interesse, vor allem bei jungen, technikaffinen und umweltbewussten Haushalten.
Das Washlet punktet mit vielen Vorzügen: So verbraucht der durchschnittliche Amerikaner über 140 Rollen Toilettenpapier pro Jahr, was schätzungsweise 15 Millionen Bäume beansprucht und fast 1,79 Billionen Liter Wasser pro Jahr erfordert. Im Gegensatz dazu braucht ein typisches Washlet nur rund 500 Milliliter Wasser pro Reinigung. Eine Studie im Journal of Cleaner Production belegte, dass der Umstieg von Toilettenpapier auf ein Bidet den CO2-Fußabdruck der persönlichen Hygiene um bis zu 75 % senken kann.
Fortschrittliche Technik und sich wandelnde Gewohnheiten
Die neuesten Washlet-Modelle kommen mit vielen raffinierten Extras daher – einstellbare Wasserstrahlen (was Druck, Winkel und Temperatur angeht), beheizte Sitze mit energiesparenden Schlafmodi, integrierte Deodorierungssysteme sowie Lufttrockner gehören ebenso dazu wie selbstreinigende Düsen für die Genital- und Analreinigung. Zusätzlich sorgen Bewegungsmelder, Fernbedienungen und bei manchen Modellen sogar Soundeffekte für extra Komfort.
Lange genug galt das Bidet im Westen als etwas Fremdes – doch das ändert sich langsam. Immer mehr Influencer auf Plattformen wie TikTok reden offen über ihre Erfahrungen, und große Händler wie Home Depot sowie Amazon führen mittlerweile diverse TOTO-Modelle im Preisrahmen von 250 € bis 1.000 €.
Akzeptanz weltweit und was die Zukunft bringt
Auch in öffentlichen Einrichtungen macht sich der Trend bemerkbar: Neben einigen deutschen Flughäfen zählen jetzt beispielsweise auch Hotels in Dubai zu den ersten, die auf intelligente Wellness-Geräte setzen. Auf der offiziellen TOTO-Webseite wird das Washlet als „lebensverändernde Technologie“ beschrieben – nicht nur wegen des Komforts, sondern wegen seiner Bedeutung für das tägliche Wohlbefinden.
Die stille Revolution der Washlets zeigt, wie Neuerungen unseren Alltag nachhaltig verändern können – speziell im Bereich der persönlichen Hygiene. Mit dem stetig wachsenden Zuspruch weltweit könnte das Washlet bald ebenso alltäglich werden wie das altbekannte Toilettenpapier.